Tierhotel und Hundeschule



Hundeschulen AG e.V.



Wir sind behördlich anerkannte Sachverständige!

IHK Schleswig-Holstein



Gesunde Tiernahrung



Eine Alternative für das Barfen Ihres Hundes während des Aufenthalts in unserem Tierhotel bietet die Manufaktur für gesunde Tiernahrung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Josera Tierfutter



Lecker, qualitativ hochwertig und gesund: Wir füttern Josera und Bewi-Dog!

Für Feinschmecker



Leckere Hundekekse zum Selbermachen. In unserer Rezeptsammlung finden Sie garantiert auch etwas für Ihren vierbeinigen Liebling.

Kontakt



Tierhotel und Hundeschule
Jens van Yperen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Petersilienweg 14
24623 Brokenlande
Schleswig-Holstein
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Telefon: 04327 - 655
Fax: 04327 - 125 7
E-Mail:
info@hundehotel.de

Öffnungszeiten

Mo - So: 8:00 - 16:00 Uhr
Wir haben auch an Sonn- und Feiertagen für Sie geöffnet.

Die Betreuung findet rund um die Uhr statt.

Betriebsferien 2023

Wir sind vom
02.06. bis 19.06.2023
in den Betriebsferien!

Tierhotel-TAXI



Keine Zeit oder kein Auto zur Verfügung? Nutzen Sie doch einfach unseren Abhol- und Bringservice!

Vermittlung



Neuer Hund in der Vermittlung! Milo sucht dringend ein neues Heim. Schauen Sie unter:

Treue Begleiter suchen ein neues zu Hause.

 

Kundenbriefe



Lesen Sie, was unsere Kunden schreiben...

Wetter Online

Dörrfleisch für Hunde und Katzen selber machen



Hunde und Katzen lieben getrocknetes Fleisch. Auch in den unterschiedlichen Zooläden gibt es diverse Varianten dieser natürlichen Leckerlis. Diese sind jedoch oftmals mit Zusatzstoffen versehen, um sie noch haltbarer zu machen, als sie ohnehin schon wären. Die Alternative heißt hier selber Fleisch trocknen. Doch welches Fleisch kommt hierzu überhaupt in Frage? Theoretisch kann tatsächlich alles gedörrt werden, was das Hundeherz begehrt: Rinderherzen, Pansen, Hühnerhälse, Putenfleisch, Hühnerbrust und und und… Wichtig ist nur, dass das Fleisch möglichst mager ist, denn ohne Fett ist es auch weniger anfällig für Schimmel.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man Fleisch dörren, bzw. trocknen kann. Sowohl der Backofen als auch ein extra Dörrgerät vermögen es, aus den saftigen Fleischstücken luftgetrocknete Leckerlis zu zaubern. Da nicht jeder ein Dörrgerät zu Hause hat, erklären wir hier, wie man Dörrfleisch im Backofen herstellen kann. Wieviel Fleisch dazu benötigt wird, hängt davon ab, wieviel Dörrfleisch man herstellen möchte. Im Normalfall werden aus 400 Gramm Fleisch ca. 100 Gramm Dörrfleisch.

Wenn man sich für die Menge und eine Sorte von Fleisch entschieden hat, sollte man dies in vernünftige Scheiben, Streifen oder kleine Würfel schneiden. Das Fleisch legt man auf ein Backblech mit Backpapier in den noch kalten Ofen. Nun heizt man den Ofen auf maximal 75 Grad (besser ist 50 Grad, jedoch verlängert sich hier auch die Trockenzeit entsprechend). Zwischen den Fleischstreifen sollte genügend Abstand eingehalten werden. Die Tür des Backofens darf nicht komplett geschlossen werden, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Ein eingeklemmter Kochlöffel oder auch ein gewickeltes Handtuch können beim Aufhalten sehr hilfreich sein. Der Dörrvorgang richtet sich nun nach der Dicke des Fleisches und dauert um die 4 – 5 Stunden. Zwischendurch kann das Fleisch auch umgedreht werden. Nach dem Dörren sollte man das Fleisch nochmals mindestens 30 Minuten lufttrocknen lassen.

Wem das zu lange dauert, der kann auch Fleischchips herstellen:
Hierzu wird das Fleisch in ganz dünne Scheiben geschnitten, auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech gelegt und im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad für etwa eine halbe Stunde getrocknet. Auch hierbei ist es wichtig die Tür des Backofens nicht ganz zu schließen. Nach den 30 Minuten kann die Tür komplett geschlossen werden und die Fleischchips werden nochmals ca. 30 Minuten goldbraun gebacken.

Ist das Dörrfleisch fertig und ausgekühlt, so sollte man dies nicht luftdicht verpacken, da es sonst durch die Restfeuchte anfangen kann zu schimmeln. Lieber sollte beispielsweise eine Papiertüte oder ein offen gelassener Gefrierbeutel verwendet werden.

Viel Spaß beim Nachmachen!