Tierhotel und Hundeschule



Hundeschulen AG e.V.



Wir sind behördlich anerkannte Sachverständige!

IHK Schleswig-Holstein



Gesunde Tiernahrung



Eine Alternative für das Barfen Ihres Hundes während des Aufenthalts in unserem Tierhotel bietet die Manufaktur für gesunde Tiernahrung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Josera Tierfutter



Lecker, qualitativ hochwertig und gesund: Wir füttern Josera und Bewi-Dog!

Für Feinschmecker



Leckere Hundekekse zum Selbermachen. In unserer Rezeptsammlung finden Sie garantiert auch etwas für Ihren vierbeinigen Liebling.

Kontakt



Tierhotel und Hundeschule
Jens van Yperen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Petersilienweg 14
24623 Brokenlande
Schleswig-Holstein
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Telefon: 04327 - 655
Fax: 04327 - 125 7
E-Mail:
info@hundehotel.de

Öffnungszeiten

Mo - So: 8:00 - 16:00 Uhr
Wir haben auch an Sonn- und Feiertagen für Sie geöffnet.

Die Betreuung findet rund um die Uhr statt.

Betriebsferien 2023

Wir sind vom
02.06. bis 19.06.2023
in den Betriebsferien!

Tierhotel-TAXI



Keine Zeit oder kein Auto zur Verfügung? Nutzen Sie doch einfach unseren Abhol- und Bringservice!

Vermittlung



Neuer Hund in der Vermittlung! Milo sucht dringend ein neues Heim. Schauen Sie unter:

Treue Begleiter suchen ein neues zu Hause.

 

Kundenbriefe



Lesen Sie, was unsere Kunden schreiben...

Wetter Online

Wie kann ich das Immunsystem meines Hundes stärken?



Täglich setzt sich das Immunsystem unserer geliebten Vierbeiner mit unzähligen Keimen, Bakterien und Viren auseinander. Gerade wenn sich der Sommer als eher nass erweist, vermehren sich diese ungeliebten Krankheitserreger enorm. Daraus resultieren nicht selten Erkältungen und Magen-Darm-Infekte bei unseren Hunden. Durch eine Unterstützung des Immunsystems über die Nahrung, können Sie jedoch Ihrem Hund helfen sich schnell wieder zu erholen und gesund zu bleiben.

Doch wodurch kann das Immunsystem unserer Vierbeiner genau geschwächt werden? Jede Erkältung, jeder Durchfall aber auch andere Reaktionen des Hundekörpers, wie Ausschlag oder ähnliches, belastet den Organismus unserer Hunde. Auch Stress durch Veränderungen und die Umgebung können dazu beitragen, dass das Immunsystem leidet. Ebenso kann das Wetter, ob nun Schnee, Kälte oder auch viel Nässe, dazu beitragen, dass die Abwehrkräfte unserer Hunde schwinden.

Schwächelt unser Vierbeiner erstmal, so sollte vermehrt auf Ruhe geachtet. In dieser Phase sollten weder Hundesport noch lange und anstrengende Spaziergänge gemacht werden. Durch natürliche Nahrungsergänzungsmittel können wir aber auch hier schon das Immunsystem unserer Hunde ankurbeln. Grundsätzlich sorgen Vitamine für gute Abwehrkräfte. Das ist beim Menschen und auch bei unseren geliebten Vierbeinern so. Über eine gesunde, ausgewogene Ernährung sollten möglichst viele der wichtigsten Nährstoffe aufgenommen werden. Dazu gehören Vitamin A, D, E und K.

Schwächelt der Hund, so können einige Lebensmittel zusätzlich zum normalen Futter gegeben werden: Vitamin A ist beispielsweise in Kalbsleber, Spinat, Möhren und Ei enthalten. Vitamin D, das die Kalziumaufnahme unterstütz, ist in Fisch und Eigelb enthalten. Hierbei sollten diese Lebensmittel jedoch nicht roh verfüttert werden.

Auch über homöopathische Mittel kann das Immunsystem unseres Hundes unterstützt werden. Beispielsweise wirkt Echinacea, der Sonnenhut, antioxidativ und steigert die körpereigene Immunabwehr. Propolis, von Bienen produziertes Kittharz, wirkt wie ein natürliches Antibiotikum: es kann Viren, Pilze und Bakterien fernhalten. Spirulina, eine Blaualge, stärkt das Immunsystem und entgiftet zeitgleich. Hagebuttenpulver liefert viel Vitamin C und kann so gerade in Bezug auf Erkältungen vorbeugen und helfen. Die Katzenkralle ist eine Urwaldliane, die entzündungshemmend, blutreinigend und gegen Viren, Bakterien und Toxine wirkt. Oftmals gibt es auch Kombi-Präparate, die mehrere dieser einzelnen Mittel vereinen. Die empfohlene Tagesdosis aller dieser Stoffe hängt natürlich von der Größe Ihres Vierbeiners ab. Lassen Sie sich deswegen hierzu am besten von Ihrem Tierarzt beraten.